Klassische Massagen
Der Hauptzweck der Massage liegt darin, die Harmonie des Organismus durch die Kunst der Berührung zu
bewahren oder wiederherzustellen. Die klassische Massage ist ein Konzept aus fünf verschiedenen Handgriffen
auf der Haut. Die Massagegriffe wirken sich auf die Haut und das darunter liegende Gewebe aus und werden
von den Nerven aufgenommen. Diese leiten die Empfindungen ans Gehirn weiter und veranlassen es,
körpereigene, schmerzlindernde Stoffe zu bilden. Durch Einwirkung auf das vegetative Nervensystem kann die
Massage auch die Atmung, Verdauungsorgane und den Kreislauf beeinflussen.
Die klassische Massage ist die äusserliche, manuelle
Behandlung bei Beschwerden im Bereich des
Bewegungsapparates durch Druck, Zug, Schütteln,
Streichen und Klopfen.
Mit Hilfe der klassischen Massage können auch
erkrankte innere Organe günstig beeinflusst werden.
Die Massage versteht sich als Reiztherapie, auf die der
Organismus antwortet.
Die Effekte der klassischen Massage sind abhängig von der Art der angewendeten
Technik. Es sind verschiedene Wirkungen möglich. Die Massage fördert die
Durchblutung, aktiviert das Immunsystem reguliert nachweislich die Körpertemperatur
und regt die Stuhl- und Harnausscheidung an, was auf die Stimulation des vegetativen
Nervensystems zurückzuführen ist. Sie verbessert die Heilung von Narben und steigert
aufgrund der Muskelentspannung die Beweglichkeit des Bewegungsapparates.
Massage kann zur Senkung der Stresshormone im Blut beitragen und fördert durch
spezielle Griffe am Brustkorb die Tiefenatmung und die Schleimlösung. SIe hat eine
ausgleichende und pflegende Wirkung auf die Haut und das darunter liegende Gewebe,
verbessert das Gefühl für den eigenen Körper und löst Ängste und erzielt Berührungsreize eine nachhaltig
positive Auswirkung auf das Wohlbefinden.
Indikation:
Vorbeugend zur Gesundheitspflege und zum allgemeinen körperlichen und geistigen Wohlbefinden, vor oder
nach sportlichen Aktivitäten, zum lösen von Verspannungen der Muskulatur, zur Unterstützung der Kräftigung des
geschwächten Muskelapparates, zur Förderung der Durchblutung des Gewebes und somit zur Verbesserung des
Stoffwechsels.
30 Min. / 60 Min.